Warenkorb anzeigen Zur Kasse gehen Mein Konto

TopBlogs.de

Macu Splash

Hypo Splash

In Ihrem Warenkorb: 0 Artikel, 0,00 EUR

Gluco Splash forte

Gluco Splash forte

Insulinmangel - Ursache für Diabetes


Hilft den Blutzuckerspiegel zu regulieren


DIABETES - Was ist das?

Aus einem medizinischen Lexikon:
Im Lebensalter häufig auftretende Störung (die auch "Zuckerkrankheit" genannt wird). Durch Insulinmangel oder infolge verminderter Insulinwirksamkeit wird der Blutzucker nicht mehr vollständig oder bei ganz schweren Fällen überhaupt nicht mehr verwertet.
So knapp kann ein Fachmann die Krankheit definieren.
Dem Laien drängen sich jedoch viele Fragen auf: Wo kommt der Blutzucker her? Wofür wird er benötigt? Was ist Insulin? Warum ist Insulin so wichtig? .


Die Arbeit unseres Körpers

Zur Erhaltung der Lebensvorgänge benötigt der Mensch ununterbrochen Energie. Jeder Herzschlag, jeder Atemzug, jeder Schritt, den wir gehen, wäre nicht möglich ohne Energie.
Blutzucker ist der "Kraftstoff" des Menschen. Er liefert den Brennstoff, den unser Körper für die Arbeit von Organen und Muskulatur benötigt. Der Blutzucker wird mit dem Blut zu den Körperzellen transportiert und dort zur Energiegewinnung abgebaut.
Das Gehirn braucht ca. 6 g Blutzucker (Glukose) in der Stunde. Bei der Muskulatur und den übrigen Organen ist der Bedarf abhängig von der körperlichen Belastung. Im Ruhezustand werden ca. 4 g / Std. benötigt, bei Aktivität steigt der Bedarf bis auf 40 g / Std. (und mehr).

Woher kommt der Blutzucker?

Der Blutzucker stammt aus der Nahrung. Er entsteht bei der Verdauung von Nahrungsmitteln, die aber nicht unbedingt süß schmecken müssen. Beim gesunden Menschen liegt der normale Blutzuckerspiegel bei ungefähr 100 mg/dl.
Der Blutzuckerspiegel ist nicht den ganzen Tag über konstant, sondern schwankt in Abhängigkeit davon, ob wir etwas gegessen haben oder uns viel bewegen.
Dabei sinken die Werte bei einem gesunden Menschen nicht unter 50 mg/dl und steigen nicht höher als 140 mg/dl. Der Körper ist jedoch immer bestrebt den Blutzuckerspiegel wieder auf 100 mg/dl einzupendeln.
Heute unterscheidet man verschiedene Formen einer Erkrankung, die alle mit dem Namen Diabetes bezeichnet werden.
Gemeinsam ist allen dabei eine Störung des Zuckerstoffwechsels (Kohlenhydratstoffwechsels), bei dem Insulin eine entscheidende Rolle spielt.
Beim Diabetes Typ 1 bildet die Bauchspeicheldrüse überhaupt kein Insulin mehr.
Diese Form ist nicht so häufig und tritt vorwiegend bei jüngeren Menschen bis zum 40. Lebensjahr auf. Der Typ 1 entwickelt sich in aller Regel rasch und geht am Anfang mit schweren Symptomen einher. Schnellste ärztliche Hilfe ist lebensrettend. Diese Erkrankung kann nur durch tägliches Spritzen von Insulin behandelt werden.
Beim Diabetes Typ 2 wird von der Bauchspeicheldrüse zwar noch Insulin gebildet, aber aus unterschiedlichen Gründen kann das Insulin nicht mehr wie bei einem Gesunden wirken.
Es besteht eine sog. Insulinresistenz oder ein relativer Insulinmangel.
Diese Form ist wesentlich häufiger als der Typ 1 und tritt vorwiegend im höheren Lebensalter auf (Altersdiabetes). Der Typ 2 entwickelt sich meist langsam und wird von den Betroffenen erst sehr spät bemerkt. In vielen Fällen werden erst bereits eingetretene Folgeschäden wahrgenommen.


Woher kommt das Insulin?

Das Insulin wird in der Bauchspeicheldrüse gebildet. Die Bauchspeicheldrüse liegt unterhalb des Magens.

Die Auswirkungen des Insulinmangels

Bei einem Insulinmangel kann der Körper den Blutzucker nicht mehr vollständig verwerten. Die Glukose bleibt im Blut und der Blutzuckerspiegel steigt an. Der Körper beginnt, den Blutzucker über die Niere mit dem Urin auszuscheiden. Weil der Blutzucker nicht mehr in die Körperzellen gelangt, fehlt dem Körper der Brennstoff zur Energiegewinnung. Die Folgen sind Müdigkeit und Abgeschlagenheit.
Schreitet der Energiemangel fort, macht der Körper das, was er immer macht wenn Energie fehlt. Er versucht, mehr "Kraftstoff" bereitzustellen und wandelt dafür Fett in Blutzucker um (was aber sinnlos ist, da Insulin für die Verwertung des Blutzuckers fehlt). Es kommt zu einem deutlichen Gewichtsverlust.

Folgeerkrankungen und Folgeschäden von Diabetes

Ein Thema, das bei vielen Diabetikern Ängste, Depressionen und Verdrängungen auslöst.
Risikofaktoren bei der Bildung von Folgeerkrankungen sind:Rauchen Übergewicht falsche, meist zu fetthaltige Ernährung hoher Blutdruck ("Nierenkiller") hohe Blutzuckerwerte BewegungsmangelViele Folgeerkrankungen werden zunächst nicht wahrgenommen und entwickeln sich über einen längeren Zeitraum. Aus diesem Grund sind regelmäßige ärztliche Untersuchungen sehr wichtig.
Folgeerkrankungen, das haben umfangreiche Studien gezeigt, lassen sich durch richtiges Verhalten beeinflussen. Es lohnt sich Risikofaktoren zu vermeiden.
Durch zu spätes Erkennen von Diabetes und zu später Behandlung dieser Krankheit kann es zu folgenden gesundheitlichen Schäden kommen:Erkrankung der großen Gefäße Diabetische Augenveränderungen Diabetische Nierenveränderungen Der diabetische Fuß Diabetische Nervenschädigung Mit erhalten sie nun das Mittel um ihren Blutzuckerhaushalt unterstützend regulieren zu können. Bei Diabetikern besteht durchaus die Möglichkeit das sich der Insulinbedarf im Laufe der Anwendung von senkt.
Mit Gluco Splash forte gibt es nun ein Mittel um den Blutzuckerhaushalt unterstützend regulieren zu können.
Bei Diabetikern besteht durchaus die Möglichkeit, dass sich der Insulinbedarf im Laufe der Anwendung von Gluco Splash forte senkt.
Durch die Selbstkontrolle des Blutzuckers hat man mehr Sicherheit im Alltag und es erleichtert dem Arzt anhand der Aufzeichnungen die Stoffwechseleinstellung besser zu beurteilen. Diese Selbstkontrolle ersetzt nicht die ärztliche Kontrolle.
Diabetiker sollten unbedingt auf ihr Gewicht achten und möglichst kohlenhydratarme Kost zu sich nehmen.

Jede Kapsel Gluco Splash forte enthält:
Banabaextrakt 25mg
Gugulipidextrakt 50mg
Bittermelonenextrakt 50mg
Süssholzwurzelextrakt 50mg
Zimt 50mg
GymnemaSylvestre50mg
Schafgarbeblatt 25mg
Capsicum 10mg
Wacholderbeere 25mg
Heidelbeere 25mg
Vanadylsulfat 1mg
Alpha-Liponsäure 30mg
L-Taurin 25mg
Chrom 67mcg
Zink 7,5mg
Magnesium 125mg
Mangan 1mg
Vitamin C 50mg
Vitamin E10mg
Biotin 300mcg

Verzehrsempfehlung für Erwachsene: 1 Kapsel täglich, am besten mit einer Mahlzeit

1 Dose Gluco Splash forte enthält: 60 Kapseln

 

29,90 EUR

 

incl. 7% USt. zzgl. Versand

 
 
Anzahl:   St