Warenkorb anzeigen Zur Kasse gehen Mein Konto

TopBlogs.de

Mexican Yams

In Ihrem Warenkorb: 0 Artikel, 0,00 EUR

Boreo Herb

Boreo Herb

Lyme Borreliose - Infektionskrankheit

Zur Unterstützung des Immunsystems
Laut Robert-Koch Institut ist Borreliose die häufigste, durch Zecken übertragene, Infektionskrankheit in Europa. Schätzungen zufolge kommt es in Deutschland bis zu 100.000 Neuerkrankungen jährlich. Gegen Borreliose gibt es z.Zt. keinen Impfstoff. In letzter Zeit stiegen in Europa, Asien und Amerika die Zahlen der Erkrankungen, die mit einem Zeckenbiss zusammenhängen, erheblich an. Die Hauptursache für diesen Anstieg führen Wissenschaftler auf die Erderwärmung und die Umweltverschmutzung zurück, wodurch die Anzahl der Zecken um ein Vielfaches stieg.

Entdeckung und Namensgebung

Die Bezeichnung Lyme Borreliose setzt sich aus dem Namen des Ortes Lyme, im US Bundesstaat Connecticut, in welchem die Krankheit in den 70er Jahren erstmals beschrieben wurde und der Bezeichnung der Erkrankung, Borreliose, die auf mikrobiologische-systematische Einteilung des Erregers zurückgeht, zusammen. Der Erreger wurde als Borrelia burgdorferi nach seinem Entdecker, dem Schweizer Willy Burgdorfer, der die Bakterien 1981 in den USA entdeckte, benannt.

Infektionsrisiko

Zecken können u.a. auch von Haustieren auf den Menschen übergehen - noch nicht festgesogene Zecken aus dem Fell von Hunden oder Katzen können beim Streicheln oder Kuscheln auf den Menschen gelangen.

Symptome

Die Lyme-Borreliose ist eine Erkrankung, die sich überwiegend als örtlich begrenzte Hautinfektion (Wanderröte) zeigt. Doch es kann auch zu einer Verbreitung der Bakterien in andere Organe, am häufigsten Zentralnervensystem, Gelenke oder Herzmuskel kommen. Die Erkrankung beginnt in der Regel einige Tage bis Wochen nach dem Zeckenstich mit einer sich ringförmig ausbreitenden Hautrötung um die Einstichstelle, welche zentral verblassen kann (Erythema migrans = Wanderröte).
Borreliose kann spontan ausheilen, oder es kann zu weiteren Beschwerden kommen: Komplikationen im Bereich des Zentralnervensystems, mit starken Schmerzen, Sensibilitätsstörungen und Lähmungen. Herzmuskelentzündungen, die sich u.a. in Herzrhythmusstörungen zeigen, chronische Gelenkbeschwerden, pergamentartige Hautveränderungen und mehr.

Was nun?

Patienten können ihre Erfahrungen in Selbsthilfegruppen austauschen. In der Regel können von diesen Gruppen auch borreliosekundige Ärzte genannt werden.

Der Schulmedizin ist es bis heute nicht gelungen (trotz Antibiotika) die Borrelioseinfektion in den Griff zu bekommen.

Viele Therapeuten empfehlen zur Unterstützung ihrer Therapie, bzw. zur Immunstimulierung und Ausleitung eine reine Kräuterkombination. Die individuelle Dosierung durch Therapeut und Patient muss gefunden werden.

Die Anwendung von BOREO HERB ist hierzu gerade ideal.
Wie wurde die segensreiche Wirkung von BOREO HERB bei Borrelioseinfektion entdeckt? Wie so oft im Leben durch einen Zufall.
Ein bekannter Naturheilpraktiker litt selbst nach einem Zeckenbiss an einer solchen Infektion. Auf Basis seines Wissens um die Bestandteile wilder Pflanzen, testete er in einem Selbstversuch den Effekt. Erfolgreich! Und völlig ohne die sonst übliche Gabe von starken Antibiotika. In informierten Kreisen kursierte seitdem dieses Wissen.
Die Nahrungsergänzung BOREO HERB hat die Aufgabe dem menschlichen Organismus zu helfen, sich gegen die Infektion nach einem Waldzeckenbiss und dessen Auswirkungen zu wehren. Die Entwicklung von BOREO HERB baute auf Berücksichtigung der Erfahrung der Naturmedizin auf und basiert nur auf natürlichen Komponenten. Zum größten Teil sind das Kräuter, verfeinert mit Propolis, einem Produkt, das von Bienen hergestellt wird und zur Bekämpfung von Infektionen verschiedener Art dienen kann.
Das Anwendungsgebiet von BOREO HERB beschränkt sich nicht nur auf die Infektionsbekämpfung nach Zeckenbissen. BOREO HERB kann eine große Hilfe bei der Bekämpfung von vielen anderen Arten von Helminth-, Pilz-, Bakterial- und Viruskrankheiten sein. Außerdem kann es das menschliche Immunsystem stärken.

Je 3 Kapseln Boreo Herb enthalten:
Kardewurzel 720mg
Propolis 360mg
Wermutkraut 270mg
Knoblauch 180mg
Cat's Claw 90mg
Eukalyptusblatt 90mg
Wacholderbeeren 90mg

Verzehrsempfehlung für Erwachsene: 3 x 1 Kapsel täglich

1 Dose Boreo Herb enthält: 90 vegetarische Kapseln

 

39,90 EUR

 

incl. 7% USt. zzgl. Versand

 
 
Anzahl:   St