Resveratrol, 50 mg
Mediterraner sekundärer Phytonährstoff
Zur Erhaltung cardiovaskulärer Gesundheit Resveratrol wurde 1963 erstmals in Knöterich Pflanzen (Polygonum cuspidatum) isoliert und identifiziert. Zwischenzeitlich hat man festgestellt, dass bestimmte Weine (besonders Rotwein), Tannenbäume (Kiefern, Pinien), Erdnüsse, Trauben und auch andere Pflanzen gute Lieferanten für Resveratrol sind.
Die getrockneten Wurzel und Stengel des japanischen Staudenknöterich (Polygonum cuspidatum) sind u.a. ein Bestandteil der traditionellen asiatischen Medizin und werden dort besonders bei Blutgefäß- und Herzkrankheiten angewandt.
Resveratrol wurde auch in Weintrauben nachgewiesen. Heute weiß man, dass es vor allem in Rotwein vorkommt, da dieser im Gegensatz zu Weißwein, gemeinsam mit der Traubenschale vergoren wird.
Bestimmte Bevölkerungsgruppen wie z.B. Franzosen, Spanier, Italiener und Griechen ernähren z.B. fast genauso fett- und kalorienreich wie Amerikaner, aber sie leiden seltener an Herz-Kreislauferkrankungen. Neben Omega 3 Fettsäuren ist der Pflanzenwirkstoff Resveratrol dafür verantwortlich.
Das Infarktrisiko ist laut WHO (Welt-Gesundheits-Organisation) in den USA sowie in Kanada und England bei Männern im Durchschnitt 3 x und bei Frauen sogar 12 x höher als z.B. im Weinland Frankreich.
Daher gilt Resveratrol auch als eine Erklärung für das sogenannte "französische Paradox": In Frankreich wird viel Rotwein getrunken - und kardiovaskuläre Erkrankungen treten seltener auf.
Ernsthafte Forschungen wurden aufgenommen und nur eine Dekade später sind die Auszeichnungen enorm: "bemerkenswerter Hemmstoff", "hohe Wirksamkeit in vielfacher Hinsicht" etc.
Dutzende von Studien wurden allein im vergangenen Jahr veröffentlicht. Forschungen haben diverse Wirkungen aufgedeckt die Resveratrol zu einem der nützlichsten Mittel, für weitreichende, menschliche Gesundheitsrobleme machen kann, das jemals entdeckt wurde.
Da Resveratrol sowohl wasser- als auch fettlöslich ist, kann es einen sehr viel breiteren antioxidativen Schutz bieten als andere Antioxidanzien, wie z.B. die Vitamine C und E.
Diese stark antioxidative Wirkung kann Herz-Kreislauf-Krankheiten auf verschiedene Weisen vorbeugen.
Resveratrol schützt vor der Arteriosklerose, es hemmt die Zusammenballung von Blutplättchen und hilft das Herz vor den schädlichen Wirkungen freier Radikale zu bewahren. Außerdem trägt es im Fettstoffwechsel dazu bei, die Cholesterin-Werte zu senken. Dabei wird das "gute" HDL-Cholesterin erhöht und das "schlechte" LDL verringert.
Neben diesen vielfältigen positiven Eigenschaften hat Resveratrol in jüngster Zeit als natürlicher Anti-Aging-Faktor wissenschaftliches Interesse geweckt.
In verschiedenen Untersuchungen u. a. von David Sinclair an der Harvard Medical School konnte gezeigt werden, dass es die Lebenserwartung verschiedener Organismen deutlich erhöht, indem es unter anderem den Alterungsprozess in den Zellen verlangsamt.
Pharmakologische Wirkungen von Resveratrol?schützt vor Herz- und Gefäßverkalkung (Demenz) Erhöhung HDL, Senkung LDL direkte und indirekte gefäßerweiternde Wirkung Hemmung der Thrombozytenaggregation chemopräventiv (Darm, Brust, Prostata, Haut, Lunge) Antitumorwirkung (Tumorwachstum gehemmt, Apoptose gefördert) entzündungshemmend (COX1- und COX2-Hemmung) starker Antioxidant (sowohl fett- als auch wasserlöslich) dosisabhängige phytoöstrogene Effekte Lebensverlängerung von Zellen (Anti-Aging)Resveratrol - sicher in der Aufnahme
Resveratrol wird vom Körper gut aufgenommen, schädliche Wirkungen sind nicht bekannt.
Resveratrol - zur Vorbeugung und Therapie
Aufgrund seiner antioxidativen Wirkung kann Resveratrol bei allen Krankheiten, die mit erhöhter Radikalenbildung zusammenhängen, auch zur begleitenden Therapie eingesetzt werden.
Die üblichen Dosierungen liegen im Bereich von 3 bis zu 50 mg täglich, die Anwendung sollte nur nach therapeutischer Empfehlung erfolgen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, wenn es überhaupt Stoffe gibt, die die Bezeichnung Wundermittel rechtfertigen, dann zählt Resveratrol auf jeden Fall dazu. Das Antioxidant wird seit Jahren intensiv erforscht. Studien haben gezeigt, dass es nicht nur vor Krebs schützen, sondern auch Arterienverkalkungen und Herzinfarkten vorbeugen kann.
Jede Kapsel Resveratrol, 50 mg enthält:
Resveratrol (aus Polygonum cuspidatum) 50mg
Verzehrsempfehlung für Erwachsene: 1 Kapsel täglich
1 Dose Resveratrol, 50 mg enthält: 60 vegetarische Kapseln