In Ihrem Warenkorb: 0 Artikel, 0,00 EUR
Selen Compact
Selen Compact
Der absolute Schlüssel für die Gesundheit
Zellschutz vor schädlichen Einflüssen
Selen kommt in Getreide-Vollkorn (abhängig vom Selengehalt des Bodens), Innereien, Meerestieren, Soja-Produkten und Hefe vor.
Fehlen dem Acker Mineralstoffe so können die Pflanzen, die auf solchen Böden wachsen, diese Stoffe auch nicht aufnehmen. So fehlen sie dann auch den Tieren die diese Pflanzen fressen, und schließlich dem Menschen, als letztes Glied der Nahrungskette. Mangelerscheinungen treten auf.
Deutschland ist eines der selenärmsten Länder Mittel-Europas. Dies wurde erst kürzlich durch eine Studie des Institutes für Tierernährung der Universität Bonn bestätigt. Wenn der Tiernahrung kein Selen beigegeben wird, weisen Weidetiere Symptome eines Selenmangels, sowie Wachstumsverzögerung und Totgeburten auf.
Welche Rolle spielt Selen bei der Erhaltung menschlicher Gesundheit?
Selen steht wie kein anderes Spurenelement im Blickpunkt des Interesses von Forschern. Sein Wirkungsspektrum ist in den letzten Jahren immer gründlicher erforscht worden. Als essentieller Bestandteil unserer Ernährung ist Selen ein lebenswichtiger Baustein für jede einzelne Körperzelle.
Als Bestandteil von Enzymen, wie der Glutathionperoxidase, die eine umfassende gesundheits- und lebenserhaltende Funktion ausübt, muss es dem Organismus permanent zugefügt werden.
In der enzymatischen Abwehr von freien Radikalen spielt Selen eine bedeutende Rolle. Selen stärkt die Immunfunktionen durch die Aktivierung der Killerzellen, der Phagozyten und der Antikörper. Es liegt auf der Hand, dass eine ausreichende Selenversorgung gerade für ältere Menschen, die in der Regel einen niedrigeren Selenspiegel besitzen, für die Erhaltung der Gesundheit unerlässlich ist. Leider sieht es damit gar nicht gut aus.
Zu den wichtigsten Selenwirkungen gehören:Als Antioxidant zum Schutz der Zelle vor "freien Radikalen", die als hauptsächliche Verursacher vorzeitiger Alterungsprozesse gelten; die Erhöhung der körpereigenen Resistenz (Abwehrkraft) gegen Krankheitserreger einschließlich Viren und Umweltgifte; die immunstimulierende Wirkung; der Schutz vor Schwermetallen und deren Neutralisierung; die Funktionserhaltung praktisch aller Organe, einschließlich des Herzens, der Leber, der Muskeln und Lymphozyten (weißer Blutkörperchen).Zu dem schon erwähnten Selenmangel im Boden kommen gerade bei älteren Menschen leicht Ernährungsfehler, die das Selendefizit noch verschärfen:
Einseitige Kost, falsche Zubereitung der Nahrung (durch Kochen geht bis zu 50% des in der Nahrung vorhandenen Selens verloren), Essen von Konservennahrung und industriell verarbeiteten Nahrungsmitteln.
Außerdem liegen bei älteren Menschen häufig zusätzlich Resorptionsstörungen (Schwierigkeiten in der Aufnahme von Nährstoffen), organischer oder medikamentös verursachter Art, vor.
Prof. Grube vom Wilhelminenspital der Stadt Wien hat in den vergangenen Jahren klinische Erfahrungen bei den verschiedenartigsten Spurenelemente-Mangelerkrankungen gesammelt. Er hat festgestellt, dass gerade ältere Menschen mit mehrfachen Gesundheitsstörungen immer häufiger die Symptome eines Spurenelement-Mangels zeigen.
Unter diesen Erkrankungen sei besonders der Mangel an Selen in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Prof. Gruber setzt Selen als Hilfsmittel bei folgenden Erkrankungen ein: koronare Herzkrankheit, Arteriosklerose, Herzinfarkt, rheumatischen Erkrankungen, Leber-Zirrhose, Augenkrankheiten, Erkrankungen der Haut, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Morbus Parkinson (Schüttellähmung), Alzheimer-Krankheit.
Selen kann zur Erhaltung des Sehvermögens beitragen. Die Retina ist zum Schutz vor der Schädigung durch freie Radikale besonders selenreich. Selenmangel wird mit erhöhter Katarakthäufigkeit in Verbindung gebracht.
Selen unterstützt das Immunsystem bei der Abwehr von Viruserkrankungen und kann helfen chronischen Folgeerkrankungen (z.B. Herzmuskelschäden) vorzubeugen.
Wie viel Selen brauchen wir täglich?
Im Selen-Mangelgebiet Deutschland brauchen wir täglich mindestens 100-200 mcg zusätzlich zur Nahrung.
Bis zu 500 mcg sind auf jeden Fall auch über eine längere Einnahme unbedenklich.
Mit der Nahrung nehmen Frauen durchschnittlich 38 mcg und Männer 47 mcg täglich zu sich, liegen also deutlich unter dem empfohlenen Minimalwert.
Besonders mangelhaft versorgt sind Risikogruppen wie schwangere Frauen, stillende Mütter, Alkoholiker, Patienten mit parentaler Ernährung, Vegetarier, Herzkranke und eben ältere Menschen.
Fachleute empfehlen die Aufnahme von 200 mcg pro Tag durch Nahrungsergänzung. Dies gilt besonders bei bestehenden Störungen, also zur Verbesserung der Abwehrlage bei Krankheiten, aber auch bei sportlicher Anstrengung, bei Stresssituationen, bei Belastungen durch Schwermetalle, (Blei, Cadmium, Quecksilber (Amalgam!)), sowie bei der Einnahme entwässernder Medikamente.
Unser Selen Compact ist hefefrei und kann daher auch von Personen verwendet werden, die bisher wegen Überempfindlichkeit gegen Hefekulturen auf Selen-Präparate verzichten mussten.
Jede Tablette Selen Compact enthält:
Selen (hefefreies L-Selenomethionin) 100mcg
Calcium 84mg
Verzehrsempfehlung für Erwachsene: 1 Tablette täglich, am besten mit einer Mahlzeit
1 Dose Selen Compact enthält: 90 Tabletten